Ursprünglich Piazza della Corte und dann Piazza Vittoria genannt, wurde dieser weitläufige Platz, der sich bis zum südlichen Rand des historischen Zentrums von Grado erstreckt, nach Biagio Marin benannt, einem Dichter, Schriftsteller und nicht nur für die lokale Literatur und Kultur bedeutenden Mann. Sein Geburtshaus steht neben der Basilika Santa Maria delle Grazie, während sein letzter Wohnsitz in der Nähe des Meeres liegt, das immer wieder Thema in seinen Gedichtsammlungen ist, die er hauptsächlich im Dialekt von Grado verfasst hat. Sein langes Leben im 20. Jahrhundert war von einigen tragischen Ereignissen geprägt. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg und verlor während des Zweiten Weltkriegs seinen Sohn Falco. An seinen Sohn erinnert heute der Name der Bibliothek der Insel. Geboren in Grado unter den Habsburgern, studierte Biagio Marin in Gorizia, Pisino und Wien, das zum Habsburger Reich gehörte, aber auch in Florenz, und arbeitete später erfolgreich im kulturellen Umfeld von Venezia Giulia, das zum Königreich Italien gehörte. Anfang der 1920er Jahre unterrichtete er in Görz mit für die damalige Zeit völlig neuartigen Methoden, was ihn schließlich dazu zwang, die Stadt zu verlassen. Danach kehrte er zu seinen Wurzeln zurück und wurde langjähriger Direktor der damaligen Seebad. Danach lebte er viele Jahre in Triest, wo er wieder als Lehrer tätig war. Er war Bibliothekar bei Assicurazioni Generali und half bei der Gründung des örtlichen Kultur- und Kunstkreises, der ihn später zu seinem Ehrenvorsitzenden machte. Die Universität Triest verlieh ihm die Ehrendoktorwürde für sein literarisches Werk. Er starb im Alter von über neunzig Jahren auf seiner "Goldenen Insel" und beendete damit ein kontroverses Leben, das aufgrund seines schlechten Temperaments von Kritik und Auseinandersetzungen geprägt war. Nichtsdestotrotz erhielt er im Laufe seines Lebens bedeutende literarische Auszeichnungen und genoss in der Welt der Kultur und der Presse hohes Ansehen und Wertschätzung. Zu seinen Anhängern gehörten Pier Paolo Pasolini, dessen tragischer Tod Gegenstand des Buches "El critoleo del corpo fracassao" ("Das Knarren des zerbrochenen Körpers") von Biagio Marin war, und Claudio Magris, der ihm in einem Brief an Biagio Marin huldigte: "Vieles von dem, was ich bin, verdanke ich Dir".
Doch kehren wir zurück zum Stadtplatz und wenden uns dem "Haus der Musik" zu. Dieses Gebäude an der Ecke ist eines der ältesten des alten Grado und wurde im Laufe der Jahrhunderte auf einem Teil der Castrum-Mauern errichtet. Sein Name erinnert daran, dass es zu Zeiten der Habsburger das Hauptquartier der Stadtkapelle war. Nach einer sorgfältigen Restaurierung beherbergt es heute historische und künstlerische Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.
Der Fußboden vor dem "Haus der Musik" zeigt den Umfang des frühchristlichen achteckigen Baptisteriums der alten Basilica della Corte, dessen Überreste in dem beeindruckenden Ausgrabungsgelände zu sehen sind, das einen Großteil des Platzes einnimmt. Dort kann man die alten Mauerstrukturen, Fragmente eines Mosaikfußbodens und einige Sarkophage im Bereich hinter der antiken Fassade sehen, der einst ein Friedhof war. Wie Santa Maria delle Grazie und Sant'Eufemia hat auch diese Kirche einen Standardgrundriss mit dem Altar im Osten, wo die Sonne aufgeht, und dem Eingang im Westen, wo sie untergeht: Symbolisch lassen die Gläubigen die Dunkelheit hinter sich, wenn sie eintreten, und gehen dem Licht ihres Glaubens entgegen. Auch die dritte Basilika von Grado durchlief verschiedene Phasen, bis sie zerstört wurde, vielleicht durch einen Brand, und schließlich zwischen dem 8. und 9. Einige Experten glauben, dass die Kirche und das Baptisterium in der Antike eine Zeit lang dem arischen Kult gewidmet waren.
Das Gebiet wurde durch Glasstege mit Zugankern aus Stahl zugänglich gemacht, die für eine bessere Sichtbarkeit sorgen und eine gelungene Kombination von Antike und Moderne darstellen.
In der südwestlichen Ecke des Platzes, wo heute ein Wohnblock in der Nähe der Strandpromenade steht, befand sich früher ein napoleonisches Blockhaus. Sein Abriss zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte einige frühchristliche Überreste ans Tageslicht, mit deren Ausgrabung bereits unter dem österreichischen Kaiserreich begonnen wurde. Interessant ist, dass der Wohnblock auf der ehemaligen "Pension Fortino" errichtet wurde, die der Familie von Josef Maria Auchentaller gehörte. Dieser Mann war ein berühmter österreichischer Künstler und Mitglied der Wiener Sezession, der dazu beitrug, Grado als touristisches Ziel für Mitteleuropa bekannt zu machen, da er auf der Insel lebte und malte und berühmte Bekannte wie Otto Wagner hatte, der ebenfalls Gast im "Fortino" war.