"Isola della Cona" gehört samt des Caneo-area zum "Foce dell'Isonzo" Naturschutzgebiet; das 2.400 Hektar große Schutzgebiet umfasst die letzten 15 km des Flusses Isonzo und wurde als beste Birdwatching-Gegend Italiens anerkannt. Ihr Wahrzeichen ist die Brachschnepfe. Ein weltweit einzigartiges Ökosystem, in dem man die üppige Flora (650 Arten) und die autochthone Fauna (323 Vogelarten wurden im Naturschutzgebiet gezählt) bewundern kann. Es ist der ideale Lebensraum für Dutzende von Wasservögeln wie Reiher, Blässhühner, Stockenten, Krickenten, Knäkenten, Gänse und Möwen.
Das Gebiet ist für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad ausgestattet und bietet die Möglichkeit, an Lernwerkstätten und Führungen teilzunehmen; auf der Insel Cona ist es auch möglich, Reitausflüge auf den weißen Camargue-Pferden zu unternehmen. Wer Naturfotografie und Birdwatching mag, der sollte einen Halt im Besucherzentrum einlegen, welches das Herz des Naturschutzgebietes ist und sich an der "Foce dell'Isonzo" befindet. "Isola della Cona" kann das ganze Jahr über besucht werden. Das Gänsemuseum und der Ökopark sind auch im Winter geöffnet und das Besucherzentrum organisiert zahlreiche Aktivitäten:
- Führungen
- Radausflug zwischen den Naturschutzgebieten und Lernwochenende für Kinder und Erwachsene
- Begegnungen mit den Ornithologen, um gemeinsam die interessantesten Naturthemen zu vertiefen.
WUSSTEN SIE, DASS… der Isonzo in Punta Sdobba ins Meer mündet, aber dass der direkte Zugang zum Fluss unzugänglich ist, da sich an seiner Mündung eine Untiefe gebildet hat, die so genannte "Isola dei gabbiani", auf der gemeinsam mit vielen anderen Vögeln eine große Kolonie von Höckerschwänen ungestört lebt.